Unsere Aktiven

Die Basis unseres Vereins und unseres Weltladens sind unsere aktiven Mitmachenden. Sie arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen – zum Thema Ladenarbeit, Bildungsarbeit, Projektarbeit und Öffentlichkeitsarbeit.

Darüber hinaus sind unsere Aktiven bei unterschiedlichen Veranstaltungen dabei, etwa zum Weltladentag, zur Fairen Woche, oder bei Verkaufs- und Infostände in Schulen, Messen und Kirchengemeinden. So ist der Weltladen ein Ort für die unterschiedlichsten Talente und Kompetenzen. 

Die Vorstandsarbeit des Vereins wird seit 2025 von einem Team-Vorstand geleistet, der sich aus fünf Vorstandsmitgliedern zusammensetzt und die anstehenden Aufgaben nach Schwerpunkten aufgeteilt hat. 

Chronik unseres Vereins

 Die Chronik „Zukunft fair gestalten“ wurde anlässllich unseres 50-jährigen Jubiläums erstellt und bietet einen umfassenden Einblick in die Vereinsgeschichte. Viele Bilder, Erinnerungen und Anekdoten sind darin zu finden.

Sie ist als gedruckte Version bei uns im Laden erhältlich. Schauen Sie sich auch gerne die Online-Version an – einfach rechts auf den Titel klicken. 

Viel Spaß beim Durchblättern!

Chronik – 50 Jahre Weltladen Herrenberg

Interview

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Landkreises Böblingen, der die Auszeichnung „Fairer Landkreis“ erhielt, wurde unsere Vorsitzende Katja Klaus zum Herrenberger Weltladen befragt.

Ein Fairtrade-Landkreis bekennt sich zur Förderung des Fairen Handels auf kommunaler Ebene. Deutschlandweit gibt es aktuell über 800 Fairtrade-Towns, darunter sind unsere Kreiskommunen Aidlingen, Böblingen, Herrenberg, Leonberg, Sindelfingen und Weil der Stadt. Ihr Engagement zeigt, dass Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.

Wir vom Herrenberger Weltladen-Team freuen uns über jede Unterstützung des Landkreises Böblingen.

Unsere Vereinsgeschichte

Es ist Spätherbst 1973 … .
… die Allende Regierung in Chile ist mit einem blutigen Umsturz beseitigt worden; vor kurzem hat der Yom-Kippur Krieg in Nahost stattgefunden und uns indirekt den so genannten ersten Ölpreisschock und später einige autofreie Sonntage beschert.
Im Haus der Begegnung in Herrenberg sitzen etwa zwanzig Leute zusammen, die über die Möglichkeiten, Formen und Ziele diskutieren, in Sachen Dritte Welt in Herrenberg etwas in Gang zu bringen.
Welche Leute sind das? Einige sind aus dem Arbeitskreis Gottesdienst und Musik, wo seit einiger Zeit Dritte- Welt-Themen einen Arbeitsschwerpunkt bilden. Andere im Kreis haben die Initiative ergriffen, weil sie bei der Suche nach einer sinnvollen Ergänzung ihrer alltäglichen Arbeit auf die Idee eines Dritte Welt Ladens gekommen sind. Der eine oder die andere ist aus freundschaftlicher Neugier dabei. Später stoßen schließlich noch ein paar Pfadfinder dazu, die sich gerade auf einen Arbeitsaufenthalt in Benin, Afrika vorbereiten.

Gründungsmitglied Bundespräsident a.D. Köhler beim Besuch des Weltladens 2004

Unser Verein gleicht einem Baum - unsere Visionen sind sein Nährboden

Früchte:

  • Bessere Lebensperspektive und mehr Eigenständigkeit für die Produzenten unserer Waren
  • Hilfe für die Menschen in den unterstützten Projekten
  • Bewusstseinsbildung hier über die Situation in armen Regionen auf der Erde

Stamm

  • Mitglieder
  • Arbeitskreis
  • Ladenteam
  • Unsere Kunden

Wurzeln:

  • „Arbeitskreis für Gottesdienst und Musik“ (AGM)
  • „Projektgruppe Dritte Welt“ am Haus der Begegnung
  • Menschen, die sich mit der Ungerechtigkeit und Armut des Südens nicht abfinden wollen.

Nährboden:

  • soziale Gerechtigkeit und Solidarität weltweit
  • gerechte Weltwirtschaftsordnung und „Fairer Handel“
  • Selbstbestimmung der Völker, Weltfrieden
  • Achtung der Menschenrechte weltweit
  • Kinderrechte
  • Bewahrung der Erde und ihrer Naturschätze
 

Leitäste

  • Öffentlichkeitsarbeit im Weltladen,
  •  bei öffentlichen Veranstaltungen, in
    Presseartikeln und im Schaufenster
  • Verkauf von Waren aus den armen
    Ländern des Südens
  • Unterstützung von Projekten, Organisationen,
    Unterschriftenaktionen, Demonstrationen Kampagnen