Faires Frühstück
Zur Feier von zehn Jahren Fairtrade-Stadt Herrenberg

Gerecht, regional und bio – zur Feier der Rezertifizierung von Herrenberg als Fairtrade-Stadt gab es am 20. September 2025 ein fulminantes faires Frühstück im Klosterhof. Bei bestem Spätsommerwetter und gut gelaunten Helferinnen und Helfern nahmen viele Interessierte das Frühstücksangebot an und sorgten für Feierlaune und einen bereichernden Austausch.
Die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Herrenberg hatte dieses Event initiiert. Die Vorbereitungen mit vielen persönlichen Kontakten zu den regionalen Produzentinnen und Produzenten, zum lokalen Einzelhandel, zur Gastronomie, zu Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen und Kindergärten wurden insbesondere von Birgit Hamm, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Herrenberg, Claudia Duppel, Vorstandsmitglied im Herrenberger Weltladen und Andrea Stöffler, Koordinatorin im Herrenberger Weltladen, gestemmt. Und diese Mühe hat sich gelohnt: Das Frühstücksbuffet konnte sich sehen lassen: Frisches Brot und Brötchen, süße Aufstriche, Butter, Eier, Käse, Müsli, Obst und Gemüse – es hat an nichts gefehlt. Und das alles ausnahmslos bio, fair und regional! Zudem gab es fair gehandelte Säfte, Tee und Kaffee – sogar einen Barista-Stand von MAYOFFEE aus Gültstein und Waffeln von der Kita Umgang. Genuss pur also.




Bei der Veranstaltung ging es vor allem darum, das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Dafür gab es umfangreiche Informations-Möglichkeiten im Klosterhof. Schülerinnen und Schüler der Hilde-Domin-Schule boten ein Glücksrad, ein Weltspiel und ein Kinderquiz an, die Bananologinnen trugen mit einem Koffertheater und der Weltspielplane bei, die Stadtbibliothek lud zur Vorlesestunde ein, Familie Heinrich hatte eine Button-Maschine dabei und im Gewölbekeller gab es Kurzfilme zum Fairen Handel. DJ Gisbert sorgte zudem mit Musik für eine gute Atmosphäre.
Dass jeder Einzelne durch sein Einkaufsverhalten einen wichtigen Beitrag zu einer fairen Welt leisten kann, betonte Claudia Duppel. Wegweiser sind hier die verschiedenen Fairtrade-Siegel, an denen sich jeder beim Einkauf orientieren kann.
Wie wichtig das Thema Fairer Handel für die Stadt und damit auch für die gesamte Stadtverwaltung ist, betonte auch Bürgermeister Stefan Metzing in seinem Grußwort. Und auch die Kirchengemeinden gehen den Weg der Zertifizierung zur Fairen Kirchengemeinde, wie Pfarrer Christoph Rau in seine Ansprache betonte. Die Welt ein kleines Stück besser machen, das wurde als gemeinsames und einvernehmliches Ziel sehr deutlich.

Ganz herzlich bedanken wir uns für die wunderbaren Produkte bei Bäcker Baier, Wuschels Backstube, den Nuss-Sammlern, der Fromagerie Holzapfel, der Hofkäserei Zimmermann, Denns Biomarkt, E center Weinle, der Gültsteiner Mühle, der Altdorfer Mühle, der Schloßberg Imkerei-Gudrun Betsch, Imker Wolfgang Maurer, dem Tennental, MAYCOFFEE, dem CAP-Markt, dem Reformhaus Greiss, Obstbau Beck, Eier Marquardt, dem Egelerhof Tailfingen, Getränke Holz, der Manufaktur Maisch und dem Gemüsehof Rapp.
Außerdem natürlich Dank an alle Helferinnen und Helfer, die Hilde-Domin-Schule, die Kita Umgang, die Bananologen, die Stadtbibliothek, Daniel Stöffler für die Kurzfilme und last but not least an den Fotografen Wolfgang Schmidt für diese tollen Fotos:








































